Heidestraße – Europacity
Zwischen der Bahntrasse und dem Spandauer Schifffahrtskanal wird auf 40 Hektar die sogenannte „Europacity“ – ein neues Stadtviertel mit Wohnungen, Gewerbe, Büros und einer Promenade am Kanal entstehen. Ursprünglich war auch von einem grünen Boulevard Heidestraße und einem Kunst-Campus die Rede. Aus finaziellen Gründen wurde das Hafenbecken gestrichen, statt dessen wird ein Stadtplatz, der Otto-Weidt-Platz, angelegt (Visualisierung). In großen Teilen sind die Pläne bereits verwirklicht. Rückblickend ist zu sagen, dass trotz sogenannter Standortkonferenzen, Masterplan und Bebaungsplänen so gut wie keine kritischen Einwände zu der „Investoren-Architektur“ berücksichtigt wurden. Stets war von ungenutzten Brachflächen die Rede, obwohl sich unzählige Kleingewerbe, Lager, Speditionen und Autowerkstätten angesiedelt hatten.
Seit 2003 initiierte die Vivico, eine Tochtergesellschaft der Deutschen Bahn, das Bauprojekt. Mit der Eröffnung des Hauptbahnhofs 2006 wurde die Gegend auch mit Fördermitteln des Senats für Investitionen aufgewertet. 2007 erwarb die CA Immo die Vivico in einem Bieterverfahren, trat aber erst ab 2011 unter diesem Namen auf. Galerien und Kunst sollten als Durchlauferhitzer wirken, um das Gebiet interessant zu machen. Kritik an „seelenloser Investorenarchitektur“, fehlenden öffentlichen Räumen und exorbitanten Wohnungspreisen kam erst ab 2017 auf. Gerade mal 42 „bezahlbare Wohnungen“ entstanden östlich der Heidestraße. Erst der Investor für die später entwickelte Fläche westlich der Heidestraße musste als vorgeschriebenen Anteil 215 geförderte Wohnungen errichten. Diese liegen alle im sog. „QH Spring“ an der Bahntrasse.
Den Anschluss an den Wedding sollte ein neuer Pharma-Campus von Bayer Pharma AG machen, der sich zum Nordhafen hin „öffnen“ wollte. Diese Planungen sind allerdings von Bayer im Sommer 2011 auf die lange Bank geschoben worden, was sie nicht hinderte die Wohnhäuser trotzdem abzureißen. Der B-Plan 1-47VE hat seit November 2014 Gesetzeskraft, die Straße „Am Nordhafen“ wurde aufgehoben und die Parkanlage auf Kosten von Bayer umgestaltet. Bei der ersten B-Plan-Auslegung hat sich der Betroffenenrat Lehrter Straße für eine breitere Promenade am Wasser eingesetzt.
Folgende Dokumente können heruntergeladen werden:
- Rieckhallen am Hamburger Bahnhof unter Denkmalschutz (Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Februar 2023)
- Am Rand von EuropaCity (e-book, September 2022)
- Im August 2022 ist die #10 der Hochglanz-Ausgaben des Europacity-Magazins erschienen (alle Ausgaben zum Download hier)
- Werbeseite der CA-Immo für die Europacity. Hier geht es zu den einzelnen Projekten auf einer interaktiven Karte, hier sind die Flächen, die Nutzungen, ggf. Gewerbe- und Büromieter, Fertigstellungsheiträume (nicht immer ganz zutreffend, so sollte QH Spring hier schon 2021 fertig sein) zu finden. Für einzelne Projekte gibt oder gab es auch eigene Webseiten.
- Berlin Europacity #2 – Eigentumsfragen und Kunst-Campus (April 2021, Video, 14 min.) und #1 Geschichte und neue Gebäude im Zentrum der Stadt (März 2021, Video, 23 min.)
- Die Projektseite des Quartier Heidestraße (Bereich zwischen Bahntrasse und Heidestraße, hier Plan mit allen Bauflächen). Die Baustelle 2020 spektakulär ins Bild gesetzt.
- Downloads auf der Seite der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung (Stand 2017): Broschüre, Projektblätter, Eigentümerverzeichnis
- Der Bebauungsplan für das Quartier westlich der Heidestraße (1-62a) lag im Sommer 2016 aus und ist bereits im September verabschiedet worden (MoabitOnline Juni 2016 mit Nachträgen).
- Informationsbroschüre mit allen Bauprojekten (Stand Juli 2015 – 16,8 MB). Am 3. September 2015 fand eine Besichtigungstour der Senatsverwaltung statt.
- 8. Informationsveranstaltung der Senatsverwaltung zur Europacity/Heidestraße hat stattgefunden (aber nichts mehr online zu finden unter Planungsprozess)
- Am 5. Mai 2015 ging es bei der Betroffenenratssitzung um die Moabiter Seite des Nordhafens (hier das Protokoll). Es konnte erreicht werden die Pflanzliste um einige Gehölze für den Vogelschutz zu erweitern.
- Am 3. März 2015 hatte der Betroffenenrat zum Thema Umgestaltung des Nordhafen-Parks (Weddinger Seite) durch die Firma Bayer Pharma AG eingeladen (Protokoll). Im Nachgang zu unserem Treffen wurden uns folgende Dokumente zur Verfügung gestellt: Ausführungsplanung mit Erläuterungen, Baumgutachten und Begehung zur Baumfällung am 29. Mai 2013
- öffentliche Auslegung des B-Plans 1-62b (Europacity östlich der Heidestraße) bis 6. März 2015, 2016 festgesetzt (Begründung)
- Kunst-Campus Werbefilm der Groth Gruppe (2014, Video, 5 min.), mit Galerien im Erdgeschoss, die nie realisiert wurden.
- Städtebauliches Konzept (Stand 2013 – 10,9 MB))
- Landschaftsplanung für die Freiräume der Europacity (Stand Dezember 2013)
- MoabitOnline-Artikel.zum B-Plan 1-62b und zu den Plänen der Wettbewerbssieger für die südlich des Stadthafens geplante Wohnbebauung (zwischen beidem besteht allerdings ein Widerspruch!) (Juni 2012)
- Vorlage zur Kenntnisnahme über das Ergebnis der Behördenbeteiligung zum B-Plan 1-62 (März 2012)
- Der Städtebauliche Rahmenvertrag im Informationssystem der BVV Mitte (September 2011)
- Protokoll des Stadtentwicklungsausschuss der BVV Mitte vom 1.6.11 zum B-Plan 1-62 (August 2011)
- Studie zur Ökobilanz der Umgestaltung des Sellerparks (vorgestellt bei der Betroffenenrats-Sitzung vom 5. Juli 2011)
- Bayer-Schering, Vision 2040 (Anlage 2 zum B-Plan 1-47), allerdings wurden die Pläne im Sommer 2011 erst einmal auf Eis gelegt!
- 6. Standortkonferenz für das Heidestraßenquartier/Europacity (Mai 2011), gleichzeitig mit der Eröffnung für die Ausstellung der Ergebnisse des Landschaftsplanerischen Wettbewerbs (s. unten MoabitOnline-Artikel).
- Auslegung B-Plan 1-62 (Bebauung) und 1-63 (Verbreiterung Heidestraße) von Sommer 2010 mit den Stellungnahmen des Betroffenenrats zum B-Plan 1-62 und 1-63
- Bericht über die 5. Standortkonferenz zur Heidestraße/Europacity im Protokoll des Betroffenenrats vom 6.7.2010 und Protokoll (pdf 12,8 MB) von der Seite der Senatsverwaltung
- Strukturkonzepte 2009 und 2010
- ausführliche Informationen der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung
- Masterplan des Senats (April 2009)
- Präsentation Oktober 2008 (Achtung: 3,4 MB)
- Realisierungswettbewerb 2008
- Im Vorfeld der Planungen wurde ein Werkstattverfahren „Strategien Nördlicher Cityrand“ durchgeführt.
- Geschichte des Gebiets mit alten Kartenausschnitten und Luftbildern
MoabitOnline über…
- Grobe Webfehler – Die Europacity entsteht in der Logik des maximalen Profits (2019)
- Die Europacity entdecken mit Yves Mettler und Alexis Hyman Wolff (2019)
- Siegerentwurf Hochhaus am Nordhafen (jetzt Upbeat, Mieter DKB) (2018)
- Am Rand der Berliner Europacity, Interview mit Yves Mettler (2018) und Nachträge mit Dokumentation des Kunstprojekts
- Bombenfund auf der Baustelle (2018)
- Quartier Heidestraße entschieden (2017)
- B-Plan für Quartier westlich der Heidestraße (Juni 2016)
- öffentliche Auslegung des B-Plan 1-62b (Heidestraße Ost) (Februar 2015)
- Bebauungsplan 1-92 VE – Stadthafenquartier Süd (2014)
- Bebauungsplan-Entwurf Kunstcampus (2014)
- Ode an eine Schandfleck – Mit anderen Augen sehen, Fotos der Bestandsgebäude, Ausstellung von Lara Melin (2013)
- Architekturwettbewerbe entschieden für 50hertz, Edel AG, Eigentumswhg. Groth-Gruppe (Februar/März 2013)
- öffentliche Auslegung B-Plan 1-62b – Heidestraße Ost mit Wettbewerbssiegern für das Baufeld südlich des neuen Stadthafens (mit Nachträgen zur Europacity)
- öffentliche Auslegung B-Plan 1-63 für die verbreiterte Heidestraße (16.1.-16.2.2012)
- Erneute Auslegung B-Plan 1-47 BayerPharma (9.1.-10.2.2012) und Stellungnahme des Betroffenenrats Lehrter Straße
- Erster Neubau Kunstcampus (Oktober 2011): Wettbewerbsergebnis für das Bürogebäude von Ernst Basler + Partner (früher Mitte Meer)
- Ikram Food in der Heidestraße (September 2011)
- Freiraumgestaltung Nordhafen und Berlin-Spandauer Schifffahrtskanal (Mai 2011)
- Heidestraße: Bebauungspläne liegen aus (Juni 2010)
- Instant-Kiez, Vorschlag von Architekturstudenten zur Zwischennutzung (Mai 2010)
- Standortneugestaltung Bayer Schering Pharma (März 2010) mit Aktualisierung (Februar 2011), die Straße am Nordhafen soll an Bayer verkauft und bebaut werden, das Flurstück 370 (Grünfläche am Nordhafen) wird in den Geltungsbereich des B-Plans hineingenommen und soll mit dem landschaftplanerischen Wettbewerb für die Europacity beplant werden.
- Kunst-Campus mit neuer Außenanlage (2009), die Vivico investierte in die temporäre textile Hallengestaltung, der Senat stellte Fördermittel für die Außenanlagen bereit
- Vorstellung im Stadtentwicklungsausschuss
- den Planungsprozess
- Was ist und was wird? Diskussion über Aufwertungsprozesse
- und die ersten Gedanken zur Umgestaltung
Wer hier den „Total-Tower“, das erste Hochhaus der Europacity vermisst, über den wird bei „Rund um den Hauptbahnhof“ berichtet.