Historischer Spaziergang durch die Lehrter Straße
Vom Zellengefängnis bis zum Weinkeller
Auf den Spuren von Militär, Knästen, Eisenbahn, Autobahnplanungen, Sport, Kultur und aktiven Menschen, entwickelt zum Stadtumbautag am 5. Mai 2020
Susanne Torka und Jürgen Schwenzel aus dem B-Laden Lehrter Straße berichten über die historische Entwicklung von der Lehrter Straße und der nahen Umgebung und zu Planungen, Umbau und Beteiligung von Bürger*innen bis in die Gegenwart. Sie erzählen aus der Praxis aktiver Beteiligung von Menschen aus der Straße und Moabit, von Erfolgen und Niederlagen der vergangenen 30 Jahre an der Entwicklung der „billigen Prachtstraße Lehrter Straße“.
Startpunkt ist am Gedenkstein vor dem Eingang Lehrter Straße des Geschichtsparks ehemaliges Zellengefängnis
- Geschichtspark Zellengefängnis Lehrter Straße
- Beamtenhäuser und Beamtenfriedhof
- Eisenbahnerhäuser und Eisenbahngeschichte
- SOS, Spielplatzprojekte, Wäldchen
- Gefängnis und Gerichtsgebäude / Nördliche Militär-Arrestanstalt
- Poststadion
- Verkehrsplanung, Planungsbefangenheit Nachkriegszeit, Verfall der Wohnhäuser
- Heeresbekleidungsamt, Werkhof Lehrter Straße 57
- Spielplatz, Schleicherfabrik und Wohnhaus Lehrter Straße 27-30
- Wertheimhaus, Heeresfleischerei, Keksfabrik, Kulturfabrik
- Lehrter Straße 55 und Klara Franke, Langzeitmieterin, Kämpferin für die Straße, Kiezmutter
- Neubauten Lehrter Nord 1990er Jahre
- Lehrter Straße 48B, Zeugnis der Weinstraße
Diese Führung können Sie im mit Audios versehenen Artikel „Historische Kiezführung um die Lehrter Straße“ von Gerald Backhaus auf www.moabit-ost.de mit von Susanne Torka und Jürgen Schwenzel gesprochenen Texten und einigen Originalaufnahmen von Klara Franke zu den verschiedenen Stationen nachempfinden.