Der B-Laden versteht sich als ein Ort, von dem aus die Nachbarschaft ihr öffentliches Leben organisieren kann. Träger ist der Verein „für eine Billige Prachtstraße – Lehrter Straße“ e.V.. Hier finden Sitzungen zu vielen Themen statt. Der Laden steht den verschiedenen Gruppen, die sich um die Verbesserung des Wohnumfeldes kümmern, zur Verfügung.
Aktuell beschäftigt uns
- Stärkung der Lehrter Straße als Wohnstraße
- Zurückdrängen des Durchgangsverkehrs durch die Lehrter Straße
- Fritz-Schloß-Park, Poststadion, Grünverbindungen entlang der Bahnstrecke und nach Mitte
- Planungen rund um den Hauptbahnhof, Humboldthafen und Heidestraße, ULAP-Quartier und die Gefahr der Gentrifizierung (Verdrängung durch Aufwertung und steigende Mieten)
Unsere Themen allgemein
- bezahlbare Mieten
- mehr Aufenthaltsqualität im Straßenland
- soziale Sicherheit
- ein funktionierendes Wohnquartier
- behutsame und sozial ausgewogene Stadtentwicklung
Lehrter Straßen Archiv
Während unserer mehr als dreißigjährigen Arbeit führen wir ein Archiv über Geschichte und Veränderungen in der Lehrter Straße. Hier sind Informationen über einzelne Häuser und viele Themen, die für die Lehrter Straße relevant sind, abgelegt. Wer noch ergänzendes Material hat, kann dieses gerne vorbeibringen.
Infopool
Wir bieten zu verschiedenen Themen Mailverteiler an, um Nachrichten und Informationen über unseren Kiez, Moabit oder andere Aktivitäten zu verbreiten. Wer Infos haben möchte, kann sich direkt für den/die Newsletter hier anmelden.
Termine im/des B-Laden
Offenes Büro Nachbarn für Nachbarn / Nachbarschaftscafé
Montag + Donnerstag 15-18 Uhr (oft auch länger)
Ausstellung im B-Laden

Zeitreise in Klaras Prachtstraße – Die Lehrter vor 30 Jahren
Fotografien von Prof. Stefan Koppelkamm
Eröffnung:
Fr, 10. September 2021, 18 Uhr
13. September – 31. Oktober, verlängert bis 28. Februar 2022
Mo + Do, 15 – 18 Uhr, oft auch länger,
sowie nach Vereinbarung
Aktivitäten für Alt&Jung
Unsere Aktivitäten für Alt und Jung
mittwochs im Juli
06.07.2022 15 Uhr
Minigolf-Spielen beim Minigolf Moabit
Ort: Fritz-Schloß-Park Eingang Rathenower-/ Ecke Turmstraße
13.07.2022 15 Uhr
Führung durch Ausstellung und Ausstellungsort »Starkes Duo – Berliner Kunstprofessorinnen und ihre Meisterschülerinnen«
Referentin: Dr. Anna Havemann, Haus Kunst Mitte
Ort: Haus Kunst Mitte (nicht barrierefrei), Heidestraße 54, 10557 Berlin, ÖPNV: Haltestelle Döberitzer Straße (Bus 142)
20.07.2022 15 Uhr
Spaziergang: Längs lang am Lietzensee (barrierefrei)
Treffpunkt: Kaiserdamm Ecke Suarezstr. (vor südl. U-Bahn Ein-/Ausgang U Sophie-Charlotte-Platz), Ende: S Messe-Nord
27.07.2022 15 Uhr
Gesprächsrunde im Kleinen Tiergarten
Ort: Kleiner Tiergarten – Senkgarten (östl. Restaurant Wilhelmsburger)
Spaziergänge sind barrierefrei. Alle Veranstaltungen stehen unter dem Vorbehalt der jeweils gültigen Corona-Verordnung.
Weitere Kontaktmöglichkeiten bestehen beim „Offenen Büro Nachbarn für Nachbarn“ jeweils mo+do von 15 – 18 Uhr im B-Laden, Lehrter Straße 30, 10557 Berlin.
Newsletter der „Aktivitäten für Alt und Jung“ und Kontakt zum Projekt unter: generationen@lehrter-strasse-berlin.net
Jeden 1. Dienstag im Monat um 19 Uhr
Öffentliche Sitzung: Betroffenenrat Lehrter Straße
Aufgrund der aktuellen Situation mit der Corona-Pandemie finden ab September 2021 die Betroffenenratsitzungen im Tribünengebäude des Poststadions – Mehrzweckraum – als Ausweichraum anstelle des deutlich kleineren B-Laden statt. Im „Mehrzweckraum“ sind Veranstaltungen bis maximal 20 Personen zulässig.
Wir bedanken uns beim Sportamt des Bezirks Mitte für die Zurverfügungstellung des Raums für diese Sitzungen.
Der Betroffenenrat als gewähltes Gremium, vertritt die Interessen der MieterInnen, der Gewerbetreibenden, der Kleingärtner usw. aus der Lehrter Straße beim Sanierungsprozess gemäß BauGesetzBuch. Er soll von Behörden frühzeitig informiert und in die Planung miteinbezogen werden. Information und Diskussion. Protokolle und Einladungen können über den Mailverteiler bestellt werden.
Adresse des B-Ladens
Lehrter Straße 30, 10557 Berlin
Fon + Fax: 030 3975238
Räume des B-Ladens
Nutzen Sie unsere Räume nach Absprache z.B. für
- Mieterversammlungen
- Selbsthilfegruppen aus der Nachbarschaft
- Gruppen, die sich mit Themen, die unsere Umgebung betreffen, auseinandersetzen
Es sind noch Zeiten frei!
__________
Externe Angebote
Nachbarschaftswerkstatt
Ab August 2021 plant die Nachbarschaftswerkstatt 35 services regelmäßige Werkstatt-Öffnungszeiten anzubieten. Diese sollen dann im Öffnungszeiten-Google-Kalender von 35-Services angezeigt werden. In den Innenräumen der 35-services Werkstatt gilt während der Pandemie die jeweils gültige Corona-Verordnung. Deshalb besteht derzeit (Anfang August 2021) in den Innenräumen Maskenpflicht! Informiert euch bitte zu den Öffnungszeiten und Regelungen auf 35-services.de. Dort werden auch Zeiten und Ort des regelmäßig im Windlicht der Kulturfabrik Moabit stattfindenden Werkstatt-Stammtischs und besondere Veranstaltungen der Werkstatt angekündigt.
Beratung zum Mietrecht
Im Nachbarschaftstreff des Stadtschloss Moabit finder jeden Mittwoch von 14:00-18:00 Uhr eine kostenlose Mietrechtsberatung des Berliner Mieterverein e.V. statt.
Nur mit Anmeldung! Melden Sie sich dafür bitte im Infobüro des Stadtschloss an.
Kontakt: Tel.: 030 390 812 0 oder per E-Mail: info@moabiter-ratschlag.de
Gern können Sie die Beratung auch telefonisch wahrnehmen.
Berater: RA Dirk Beckmann
Mittwoch: 14:00 – 18:00 Uhr
Stadtschloss Moabit, Rostocker Str. 32b, Beratungsraum im Stadtschloss-Treff
Sozial- und Arbeitlosenberatung des Berliner Arbeitslosenzentrum
Sozial- und Arbeitslosenberatung und Hilfen bei der Arbeitssuche bietet das Berliner Arbeitslosenzentrum BALZ an, das seit Januar 2018 in der Beusselstraße 35/Ecke Wiclefstraße, 10553 Berlin auf dem Campus der Reformationskirche ansässig ist.
Beratung für Geflüchtete im Stadtschloss Moabit
Die kostenlose Beratung findet montags, dienstags, mittwochs und freitags von 9:00 bis 14:00 statt.
Die Berater*innen Gesa Hoffmann und Douraid Rahhal beraten in folgenden Bereichen:
- Gesundheit
- Ämter und soziale Leistungen
- Sprachkurse
- Schule und Kita
- Wohnungsangelegenheiten
- Verträge (Strom, Telefon, Handy usw.)
- Freizeit und Sportvereine
In den folgenden Sprachen:
- Arabisch
- Deutsch
- Englisch
- Farsi (nach Anmeldung)